INDABA Gambia
INDABA GAMBIA-DEUTSCHLAND ist ein interkulturelles Austausch- und Begegnungsprojekt, das einen Praxisschwerpunkt auf eine Kultur des Verstehens legt.
Im menschlichen Vermögen des Verstehens sehen wir eine sinn- und brückenbildende Kraft und eine essentielle Fähigkeit für ein “Global Citizenship” heute und in der Zukunft.
Mehr als je zuvor entwickelt sich unsere Gesellschaft in den großen und wachsenden Migrationsbewegungen zu einem globalen, interdependenten und lebendigen Organismus. Ein kreatives und tiefes Verständnis des Anderen und Fremden, ebenso wie der eigenen Identität, wird zunehmend zu einer Schlüsselkompetenz. Wo diese fehlt, erleben viele junge Menschen die Begegnung unterschiedlicher Kulturen als Konfrontation, welche seit einigen Jahren große Herausforderungen und Konflikte in Deutschland und weltweit ergeben.
Ein Team junger Menschen im Alter zwischen 20 und 33 Jahren (im folgenden Projektteam genannt) wird das Projekt weitgehend selbständig, jedoch in Absprache und mit der Mentorenschaft des stART Vorstands und der stART Auslandsleitung durchführen.
Durch den Zusammenschluss mit stART-International, dem INDABA Projektteam und dem Beitritt von drei Gambianern zum Projektteam, eröffnete sich ein neuer Horizont; stART als Organisation, die international Jugend- und Friedensfördernd tätig ist, das INDABA Projektteam in Deutschland, welches seit 2007 Trainingswochen durchführt und die Menschen aus Gambia, welche als Geflüchtete nach Deutschland kamen, fanden sich für ein gemeinsames Projekt zusammen. In dieser Begegnung merkten wir, dass bereits jetzt viele Menschen in gewisser Weise in einem globalen interkulturellen Austausch stehen, welchen wir mit der stART Arbeit und insbesondere mit dem Projekt INDABA-GAMBIA-DEUTSCHLAND bewusst ergreifen und konstruktiv, zukunftsfähig und friedensfördernd gestalten möchten.
Grundlage unseres Projektinhalts INDABA-GAMBIA-DEUTSCHLAND ist das Zusammenspiel des INDABA-Impulses, der ursprünglich aus Afrika stammt, mit der europäischen Tradition der Bewusstseinsbildung: Eine Kultur des Geschichtenerzählens und tiefgreifende Initiationspraxis aus afrikanischer Überlieferung einerseits, und eine Philosophie des Geistes und präzise Naturwissenschaft, an der sich das europäische Denken und Selbstbewusstsein schult, andererseits.
Uns berührt das tiefe Anliegen unserer gambianischen Teammitglieder, einen erweiterten Bildungsimpuls für nachhaltigen Wandel und soziale, engagierte Lebensgestaltung in Gambia umzusetzen. Immer wieder wurde in den letzten Jahren erlebbar, mit welchen Unterschiedlichkeiten, kulturellen und eigenen biographischen Prägungen wir konfrontiert sind. Ebenso erlebten wir, dass INDABA eine Praxis ist, welche uns ermöglicht diese Prägungen einerseits sichtbar zu machen und andererseits gemeinsam zu integrieren.. Sie eröffnet Wege, Trennungen zu überbrücken und Konflikte zu transformieren. Dies inspirierte uns für diese Vorbereitungsphase zu dem Arbeitstitel:
Hosting Differences. What if we begin to tell a common story?
Es sind Geschichten, Narrative, die in jeder Gesellschaft für eine Gemeinschaft identitätsstiftend wirken und Orientierung bieten. Was wäre, wenn wir selbst und vor allem gemeinsam aus einem gegenseitigen Verstehen lernen, zu den Erzähler*innen unserer Geschichte zu werden? Welche Geschichte möchten wir erzählen?